Beschreibung:
Die "Feuerzeuge" der Vorgeschichte kennen lernen. Und selbst ausprobieren.
Die Entdeckung des Feuers war bahnbrechend für den Menschen der Vorgeschichte. Aber warum war Feuer überhaupt so wichtig? Wir klären, wie und wofür Feuer genutzt wurde und wie man es „machen“ konnte. Verschiedene Arten von „Feuerzeugen“ werden in ihrer Funktion vorgeführt: Neben steinzeitlichen Techniken, wie dem Feuerschlagen mit Pyrit und dem Feuerbohren, sind das die frühen Methoden des
Die Entdeckung des Feuers war bahnbrechend für den Menschen der Vorgeschichte. Aber warum war Feuer überhaupt so wichtig? Wir klären, wie und wofür Feuer genutzt wurde und wie man es „machen“ konnte. Verschiedene Arten von „Feuerzeugen“ werden in ihrer Funktion vorgeführt: Neben steinzeitlichen Techniken, wie dem Feuerschlagen mit Pyrit und dem Feuerbohren, sind das die frühen Methoden des
Die "Feuerzeuge" der Vorgeschichte kennen lernen. Und selbst ausprobieren.
Die Entdeckung des Feuers war bahnbrechend für den Menschen der Vorgeschichte. Aber warum war Feuer überhaupt so wichtig? Wir klären, wie und wofür Feuer genutzt wurde und wie man es „machen“ konnte. Verschiedene Arten von „Feuerzeugen“ werden in ihrer Funktion vorgeführt: Neben steinzeitlichen Techniken, wie dem Feuerschlagen mit Pyrit und dem Feuerbohren, sind das die frühen Methoden des Feuerschlagens mit Stahl, das Kompressionsfeuerzeug und das Brennglas. In der zweiten Stunde können die Teilnehmenden die Feuerzeuge und ihre Funktionsweisen selbst ausprobieren.
Mit Frank Trommer (Schmied und Archäotechniker, Blaubeuren) und Team
Empfohlen ab 8 Jahren – auch für Erwachsene
Startzeiten: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr
Kosten: 8,00 € pro Person
Anmeldung erforderlich
Bitte beachten Sie:
Die Arche Nebra ist bis 30. September 2022 geöffnet. Im Oktober schließt das Besucherzentrum aufgrund von größeren Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen. Das Arche-Nebra-Team ist weiter für Sie da: Für die Zeit der Schließung gibt es buchbare Angebot im Außenbereich und einen Kreativ-Wettbewerb. Der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra bleibt auf jeden Fall zugänglich. Bitte schauen Sie auf der Website www.himmelsscheibe-erleben.de nach dem Fortgang der Arbeiten. Die Wiedereröffnung der Arche Nebra ist für Juni 2023 geplant.
Die Entdeckung des Feuers war bahnbrechend für den Menschen der Vorgeschichte. Aber warum war Feuer überhaupt so wichtig? Wir klären, wie und wofür Feuer genutzt wurde und wie man es „machen“ konnte. Verschiedene Arten von „Feuerzeugen“ werden in ihrer Funktion vorgeführt: Neben steinzeitlichen Techniken, wie dem Feuerschlagen mit Pyrit und dem Feuerbohren, sind das die frühen Methoden des Feuerschlagens mit Stahl, das Kompressionsfeuerzeug und das Brennglas. In der zweiten Stunde können die Teilnehmenden die Feuerzeuge und ihre Funktionsweisen selbst ausprobieren.
Mit Frank Trommer (Schmied und Archäotechniker, Blaubeuren) und Team
Empfohlen ab 8 Jahren – auch für Erwachsene
Startzeiten: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr
Kosten: 8,00 € pro Person
Anmeldung erforderlich
Bitte beachten Sie:
Die Arche Nebra ist bis 30. September 2022 geöffnet. Im Oktober schließt das Besucherzentrum aufgrund von größeren Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen. Das Arche-Nebra-Team ist weiter für Sie da: Für die Zeit der Schließung gibt es buchbare Angebot im Außenbereich und einen Kreativ-Wettbewerb. Der Fundort der Himmelsscheibe von Nebra bleibt auf jeden Fall zugänglich. Bitte schauen Sie auf der Website www.himmelsscheibe-erleben.de nach dem Fortgang der Arbeiten. Die Wiedereröffnung der Arche Nebra ist für Juni 2023 geplant.
Mehr lesen
- Anmeldung erforderlichOpen Air
- Zielgruppe JugendlicheZielgruppe Erwachsene8,00 € pro Person
Wann:
Sonntag 07.08.22 10:00
Wo:
Veranstaltungsort:
Arche Nebra
An der Steinklöbe 16
06642 Nebra
Telefon: +49 34461 / 25520
Fax: +49 34461 / 255217
E-Mail: info@himmelsscheibe-erleben.de
06642 Nebra
Telefon: +49 34461 / 25520
Fax: +49 34461 / 255217
E-Mail: info@himmelsscheibe-erleben.de
Das könnte Sie auch interessieren
Familiensonntag: Sternen-Sonntag in der Arche Nebra
Nebra
Zwischen Welt und Kosmos – Musik am Kunstweg der Arche Nebra
Nebra
Sonderschau "Sternensucher - Von der Himmelsscheibe bis zur Rosetta-Mission"
Nebra