Werke aus den Psalmen Davids SWW 22-47 und den Symphoniae sacrae III 

SWV 398-418 von Heinrich Schütz im Spiegel von Weltsichten der Meteorlogin, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin Insa Thiele-Eich

Werke aus den Psalmen Davids SWV 22–47 und den Symphoniae sacrae III SWV 398–418 von Heinrich Schütz sowie Werke von Johann Rosenmüller im Spiegel von Weltsichten der Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin Insa Thiele-Eich

Den Blick von außen wählt das abschließende Residence-Programm „Makrokosmos“: Auszüge aus den Psalmen Davids SWV 22–47 und den Symphoniae sacrae III SWV 398–418 von Heinrich Schütz sowie Werke von Johann Rosenmüller öffnen die Augen und Ohren für das, was das irdische Dasein übersteigt. Im Angesicht des menschengemachten Klimawandels und seiner katastrophalen Folgen für alles Leben auf der Erde tritt der unwiederbringliche Wert der Schöpfung hervor: Wo die Natur aus dem Gleichgewicht gerät, wird der Mensch klein und muss um Mut und Hoffnung kämpfen.

Umfassend sind Klang und Kraft der großbesetzten Werke von Schütz und Rosenmüller, die artist in residence Gregor Meyer gemeinsam mit Mitgliedern des GewandhausChores und des Ensembles 1684 in der Weißenfelser Marienkirche erklingen lässt. Dr. Insa Thiele-Eich, eine bekannte und inspirierende Stimme der Wissenschaftskommunikation, webt ihre Weltsichten als Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin in die Musik: eine beinahe überweltliche Begegnung!

In den Konzertprogrammen „Mikrokosmos“ und „Makrokosmos“ knüpft Gregor Meyer Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Dialog „zwischen den Zeiten“ kann als einmalige Kombination in der Gegenwart Anregung geben und auch Zuversicht stiften.

itglieder des GewandhausChores
Marielle Aubé, Johanna Kahlcke, und Marie-Therese Mehler, Sopran
Barbara Lutz, Johanna Marcy, Barbara Oettel und Andrea Ohla, Alt
Dietmar Böhnke, Lorenz Köhnlein und Paul-Vincent Link, Tenor
Jakob Sautter, Franz Schollmeyer, Benito Weber und Sebastian Weih, Bass

Ensemble 1684
Annemarie Pfahler, Frieda Jolande Barck und Anna Sophia Backhaus, Sopran
Susanne Langner und Stefan Kahle, Alt
Thaddäus Böhm, Christopher B. Fischer und Alexander Hemmann, Tenor
Anton Haupt und Philipp Goldmann, Bass

Saskia Klapper und Friederike Lehnert, Violine
Magdalena Schenk-Bader und Gundula Rauterberg, Viola
Alma Mayer, Flöte und Zink
Patrice Boileau, Zink
Linus Krimphove, Jakob Wagler und Alexander Pfeifer, Trompete
Carl-Philipp Kaptain, Masafumi Sakamoto und Yosuke Kurihara, Posaune
Tillmann Steinhöfel und Ulrike Becker, Violone
Christoph Sommer und Clemens Harasim, Laute
Luise Manske, Dulzian
Theresa Heidler, Orgel
Daniel Schäbe, Pauke

Insa Thiele-Eich, Impulse

artist in residence Gregor Meyer, Leitung

  • Sonntag 12.10.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Erwachsene 35 €
Kinder 7 €
Reduzierter Preis 28 €
  • für jedes Wetter
  • Zielgruppe Jugendliche
  • Zielgruppe Erwachsene
  • Zielgruppe Familien
  • Zielgruppe Senioren
  • Kinderwagentauglich
  • für Kinder (6-10 Jahre)
  • für Gruppen
  • für Schulklassen
  • für Familien
  • für Individualgäste
  • Veranstaltung ohne Pause
  • Kartenvorverkauf
  • Karten an der Abendkasse

Veranstaltungsort

St. Marienkirche Weißenfels
Marienkirchgasse, 06667 Weißenfels