...und ein bisschen über sich selbst

Im Gespräch „Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland“ begegnen sich zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Zeitgeschichte: Gregor Gysi und Peter‑Michael Diestel, beide Rechtsanwälte, ausgebildete Rinderzüchter und ehemalige Politiker – der eine links, der andere konservativ. Ihre Biografien sind eng mit der jüngsten deutschen Vergangenheit verflochten: Gysi als letzter Vorsitzender der SED und späterer Spitzenmann der Linkspartei, Diestel als letzter Innenminister der DDR, CDU‑Abgeordneter in Brandenburg und später parteilos .

Im Dialog eröffnen sie einen facettenreichen Blick auf die Zeit nach 1989 – jene wilde Phase, in der „das Unerwartete Wirklichkeit wurde“: tiefgreifende Umbrüche, persönliche Erfahrungen und bleibende Widersprüche treffen aufeinander . Moderiert von Hans‑Dieter Schütt, Herausgeber und Journalist, loten die beiden ihre einstigen Rollen zwischen Ost und West aus und fragen nach dem Zustand des vereinigten Deutschlands heute .

Gregor Gysi, Jahrgang 1948, blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: vom FDJ-Funktionär über den Verlauf als Rechtsanwalt für Regimekritiker, bis hin zur prägenden Figur bei der Umgestaltung der SED zur PDS und der späteren Linken im gesamtdeutschen Bundestag . Peter‑Michael Diestel, Jahrgang 1952, präsentiert sich als politischer Gestalter der Wendezeit – von der Rinderzucht zur Führungsposition im Innenministerium der DDR während der entscheidenden Monate vor der Einheit.

Ihre Gespräche sind kein nostalgischer Rückblick, sondern ein kritischer und zuversichtlicher Dialog über Risiken und Chancen eines geeinten Deutschlands. Sie reflektieren persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungen, die das Selbstverständnis des Landes nachhaltig beeinflussen. Dabei entsteht ein offener Austausch zweier Denkstile: Gysis linker Blick kontrastiert mit Diestels konservativen Perspektiven, und doch finden sich überraschend viele Schnittmengen und Einsichten .

Der Abend verspricht ein intellektuell anregendes Ringen um Verständnis: eine zeitgeschichtliche Bilanz aus erster Hand, spannend erzählt von Personen, die Geschichte nicht nur erlebt, sondern mitgestaltet haben. Ein Gespräch, das neugierig macht – auf deutsche Geschichte, Persönlichkeiten und das, was aus dem „Vereinigten Deutschland“ geworden ist.

  • Samstag 14.11.2026, 20:00 - 22:00 Uhr
  • Touristische Veranstaltung
  • für jedes Wetter
  • Zielgruppe Jugendliche
  • Zielgruppe Erwachsene
  • Zielgruppe Senioren
  • für Gruppen
  • für Schulklassen
  • für Individualgäste
  • Veranstaltung mit Pause
  • Kartenvorverkauf

Veranstaltungsort

Kulturhaus Weißenfels
Merseburger Straße 14, 06667 Weißenfels

Veranstalter

Kulturamt Weißenfels
Markt 3, 06667 Weißenfels