Beschreibung:
Ausstellung
Romanisches Haus in Bad Kösen (mit Käthe-Kruse-Puppenausstellung)
Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland. Es war einst Bestandteil eines Wirtschaftshofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des Zisterzienserklosters Schulpforte
Romanisches Haus in Bad Kösen (mit Käthe-Kruse-Puppenausstellung)
Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland. Es war einst Bestandteil eines Wirtschaftshofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des Zisterzienserklosters Schulpforte
Ausstellung
Romanisches Haus in Bad Kösen (mit Käthe-Kruse-Puppenausstellung)
Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland. Es war einst Bestandteil eines Wirtschaftshofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des Zisterzienserklosters Schulpforte übergegangen war. Zwischen 1150 und 1175 aus Muschelkalkstein errichtet, diente das Gebäude die folgenden Jahrhunderte dem Kloster und später der Landesschule Pforta als Wirtschaftsgebäude mit Stall-, Lager- und Wohnräumlichkeiten.
Seit 1955 befindet sich im Romanischen Haus ein Museum zur Geschichte Bad Kösens und der engeren Umgebung mit wechselnden Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen und einer Ausstellung zur Kösener Spielzeugfabrik PEBE, dem Hersteller für Kunststoff-Baukästen und Spielwaren in der DDR.
Mit der ständigen Käthe-Kruse-Puppenausstellung wird zudem an die wohl bedeutendste Bürgerin Bad Kösens erinnert. Von 1912 bis 1950 lebte und wirkte die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse (1883–1968) in Bad Kösen. Hier begann sie ihre professionelle Tätigkeit als Unternehmerin, baute ihre ersten Puppenwerkstätten auf und entwickelte mehr als fünfzehn verschiedene Puppentypen. Das Romanische Haus verfügt mit mehr als 270 Puppen derzeit über die deutschlandweit zweitgrößte Käthe-Kruse-Puppensammlung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10-17 Uhr
Eintritt: 4 € / 3 € / frei für Personen unter 18 Jahren
Romanisches Haus in Bad Kösen (mit Käthe-Kruse-Puppenausstellung)
Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland. Es war einst Bestandteil eines Wirtschaftshofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des Zisterzienserklosters Schulpforte übergegangen war. Zwischen 1150 und 1175 aus Muschelkalkstein errichtet, diente das Gebäude die folgenden Jahrhunderte dem Kloster und später der Landesschule Pforta als Wirtschaftsgebäude mit Stall-, Lager- und Wohnräumlichkeiten.
Seit 1955 befindet sich im Romanischen Haus ein Museum zur Geschichte Bad Kösens und der engeren Umgebung mit wechselnden Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen und einer Ausstellung zur Kösener Spielzeugfabrik PEBE, dem Hersteller für Kunststoff-Baukästen und Spielwaren in der DDR.
Mit der ständigen Käthe-Kruse-Puppenausstellung wird zudem an die wohl bedeutendste Bürgerin Bad Kösens erinnert. Von 1912 bis 1950 lebte und wirkte die weltbekannte Puppengestalterin Käthe Kruse (1883–1968) in Bad Kösen. Hier begann sie ihre professionelle Tätigkeit als Unternehmerin, baute ihre ersten Puppenwerkstätten auf und entwickelte mehr als fünfzehn verschiedene Puppentypen. Das Romanische Haus verfügt mit mehr als 270 Puppen derzeit über die deutschlandweit zweitgrößte Käthe-Kruse-Puppensammlung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10-17 Uhr
Eintritt: 4 € / 3 € / frei für Personen unter 18 Jahren
Mehr lesen
- Touristische Veranstaltung
Eintritt: 4 € / 3 € / frei für Personen unter 18 Jahren
Wann:
Mittwoch 22.03.23 10:00 - 17:00
Donnerstag 23.03.23 10:00 - 17:00
Freitag 24.03.23 10:00 - 17:00
Samstag 25.03.23 10:00 - 17:00
Sonntag 26.03.23 10:00 - 17:00
Donnerstag 23.03.23 10:00 - 17:00
Freitag 24.03.23 10:00 - 17:00
Samstag 25.03.23 10:00 - 17:00
Sonntag 26.03.23 10:00 - 17:00
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine wiederkehrende Veranstaltung handelt. Es werden nur die nächsten 5 Termine angezeigt. Für weitere Veranstaltungen schauen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt.
Wo:
Veranstaltungsort:
Romanisches Haus Bad Kösen
Am Kunstgestänge
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Telefon: +49 34463 / 27668
E-Mail: post@museumnaumburg.de
Webseite: https://mv-naumburg.de/museen/romanisches-haus-bad-kosen
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Telefon: +49 34463 / 27668
E-Mail: post@museumnaumburg.de
Webseite: https://mv-naumburg.de/museen/romanisches-haus-bad-kosen
Das könnte Sie auch interessieren
Öffentliche Führung Schulpforte
Naumburg OT Bad Kösen
Weinprobe für Jedermann
Naumburg OT Bad Kösen
Weinlese für Jedermann
Naumburg OT Bad Kösen