Beschreibung:
Käthe Kruse Sammlung
Das Romanische HausDas Romanische Haus in Bad Kösen war einst Bestandteil eines Wirtschafthofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des von Schmölln nach Schulpforte verlegten Zisterzienserklosters übergegangen war. 1138 bestätigte Papst Innocenz II dem Kloster diesen Wirtschaftshof als grangia Cusne mit all seinen Besitzungen und Zehntabgaben. Zwischen 1150 und 1175
Das Romanische HausDas Romanische Haus in Bad Kösen war einst Bestandteil eines Wirtschafthofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des von Schmölln nach Schulpforte verlegten Zisterzienserklosters übergegangen war. 1138 bestätigte Papst Innocenz II dem Kloster diesen Wirtschaftshof als grangia Cusne mit all seinen Besitzungen und Zehntabgaben. Zwischen 1150 und 1175
Käthe Kruse Sammlung
Das Romanische HausDas Romanische Haus in Bad Kösen war einst Bestandteil eines Wirtschafthofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des von Schmölln nach Schulpforte verlegten Zisterzienserklosters übergegangen war. 1138 bestätigte Papst Innocenz II dem Kloster diesen Wirtschaftshof als grangia Cusne mit all seinen Besitzungen und Zehntabgaben. Zwischen 1150 und 1175 schließlich wurde das zweigeschossige Romanische Haus aus Muschelkalksteinen errichtet und diente die folgenden Jahrhunderte dem Kloster und späteren Landesschule Pforta als Wirtschaftsgebäude mit Stall-, Lager- und Wohnräumlichkeiten.
1955 wurde im Romanischen Haus das Museum eröffnet, das sowohl die Siedlungs- und Klostergeschichte als auch die Geschichte der Bad Kösener Saline präsentiert. Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland.
Eintritt:Euro 2,50, ermäßigt: Euro 1,50
Gruppen: 1,50 Euro p. P.
Führungen: zuzgl. 25 Euro (nur auf Voranmeldung)
Am 24./25./31. Dezember 2011
und am 1. Januar 2012 geschlossen.
In einem Nebengebäude zeigen wir in Käthe Kruses Puppenwelt eine der größten Ausstellungen von Käthe-Kruse-Puppen weltweit.
Das Romanische HausDas Romanische Haus in Bad Kösen war einst Bestandteil eines Wirtschafthofes, der als Schenkung des Naumburger Bischofs Udo I. in den Besitz des von Schmölln nach Schulpforte verlegten Zisterzienserklosters übergegangen war. 1138 bestätigte Papst Innocenz II dem Kloster diesen Wirtschaftshof als grangia Cusne mit all seinen Besitzungen und Zehntabgaben. Zwischen 1150 und 1175 schließlich wurde das zweigeschossige Romanische Haus aus Muschelkalksteinen errichtet und diente die folgenden Jahrhunderte dem Kloster und späteren Landesschule Pforta als Wirtschaftsgebäude mit Stall-, Lager- und Wohnräumlichkeiten.
1955 wurde im Romanischen Haus das Museum eröffnet, das sowohl die Siedlungs- und Klostergeschichte als auch die Geschichte der Bad Kösener Saline präsentiert. Als Baudenkmal der Straße der Romanik gilt das Romanische Haus heute als einer der ältesten erhaltenen Steinbauten einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland.
Eintritt:Euro 2,50, ermäßigt: Euro 1,50
Gruppen: 1,50 Euro p. P.
Führungen: zuzgl. 25 Euro (nur auf Voranmeldung)
Am 24./25./31. Dezember 2011
und am 1. Januar 2012 geschlossen.
In einem Nebengebäude zeigen wir in Käthe Kruses Puppenwelt eine der größten Ausstellungen von Käthe-Kruse-Puppen weltweit.
Mehr lesen
- Touristische Veranstaltung
- Schlechtwetterangebotfür jedes WetterZielgruppe JugendlicheZielgruppe ErwachseneZielgruppe Seniorenfür Kinder (jedes Alter)Kinderwagentauglichfür Schulklassenfür Familienfür Individualgäste
Wann:
Dienstag 09.08.22 10:00 - 17:00
Mittwoch 10.08.22 10:00 - 17:00
Donnerstag 11.08.22 10:00 - 17:00
Freitag 12.08.22 10:00 - 17:00
Samstag 13.08.22 10:00 - 17:00Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine wiederkehrende Veranstaltung handelt. Es werden nur die nächsten 5 Termine angezeigt. Für weitere Veranstaltungen schauen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt.Wo:
Veranstaltungsort:
Romanisches Haus Bad Kösen
Rudolf-Breitscheid-Straße 4a
06628 Naumburg OT Bad Kösen
Telefon: +40 34463 / 27668
E-Mail: info@museumnaumburg.de
Das könnte Sie auch interessieren
ArchivweinprobeNaumburg OT Bad KösenBerühmte Schüler der Landesschule PfortaNaumburg OT Bad KösenWein & KlosterNaumburg OT Bad Kösen
Diesen Beitrag teilen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on linkedin
Share on xing