117 Treffer:
Ort
Der Ort (195 m ü. NN, 573 Einwohner) liegt am Eintritt des Haselbaches in die Saaleaue, direkt vor den Toren Rudolstadts. Im Jahre 1305 wird er als Hasela erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste…
Ort
Kleinkochberg (418 m ü. NN, 57 Einwohner), am Fuß der steil ansteigenden Muschelkalkhänge des Hummelsberges (515 m ü. NN) gelegen, ist der höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel.…
Ort
Das idyllische Dörfchen (345 m ü. NN, 66 Einwohner), auf halben Weg von Rudolstadt nach Saalfeld am Fuße des Kulm (mit 482 m der höchste Berg der Heide) gelegen, wird 1379 als „Kolman“ (abgeleitet…
Ort
Das kleine Dörfchen (379 m ü. NN, 98 Einwohner), auf einem Höhenzug zwischen Etzelbach und Kuhfraß gelegen, wird 1194 als Meczelbach erstmals urkundlich erwähnt.Auf dem höchsten Punkt klein und…
Ort
Das südwestlich von Uhlstädt, an der Saale gelegene Dorf (180 m ü. NN, 272 Einwohner), 1083 als Wizne erstmals urkundlich erwähnt, lebte früher, wie auch die anderen Orte unmittelbar am Fluss, neben…
Ort
Das nördlich von Uhlstädt im mittleren Hexengrund gelegene Dorf (246m ü. NN 107 Einwohner) wird erstmals 1083 als "Dorendorf" urkundlich bezeugt. Eine Wölbbrücke aus dem 18. Jahrhundert,…
Ort
Das beschauliche kleine Höhendorf (350 m ü. NN, 101 Einwohner), zwischen dem Saaletal im Süden und dem Hexengrund im Norden gelegen, wird 1378 als Parschefal erstmals urkundlich erwähnt.In ruhiger…
Ort
Der Ort Neusitz (367 m ü. NN, 108 Einwohner), liegt auf einem sich südlich vom oberen Hexengrund ausbreitenden Bergrücken am, den Hirschgrund durchfließenden, Haselbach. Das landwirtschaftlich…
Ort
Der am Eintritt des gleichnamigen Baches in die breite fruchtbare Saaleaue liegende Ort (192 m ü. NN, 407 Einwohner) wird im Jahre 1140 als Etcelbeche erstmals urkundlich erwähnt.Die schöne und…
Ort
Die Ortsteile Oberkrossen (rechtsseitig der Saale gelegen, 180 m ü. NN, 140 Einwohner) und Kleinkrossen (linksseitig der Saale gelegen, 178 m ü. NN, 49 Einwohner) bildeten bis zur Eingemeindung nach…
Ort
Der rechts der Saale, östlich von Catharinau gelegene Ort (185 m ü. NN, 168 Einwohner) wird als Culecwitzi 1074 erstmals urkundlich erwähnt.Schon die mittelalterliche Dorfsiedlung lehnte sich an die…
Ort
Von Kirchhasel aus erreicht man über die Kreisstraße 18 die im oberen Hirschgrund gelegene kleine Ansiedlung Kuhfraß (300 m ü. NN, 124 Einwohner). Das ursprünglich zum Gut Kochberg gehörende Vorwerk…
Ort
Der kleine Ort (210 m ü. NN, 54 Einwohner), ca. 1,5 km von Kolkwitz aus bachaufwärts in Richtung Langenschade gelegen, wird 1445 erstmals urkundlich erwähnt. Sein Ortsname kündet von einer neuen…
Ort
Als Hexengrund wird das Tal des westlichen linken Saale-Zuflusses Wiedabach im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen bezeichnet. Es hat…
Ort
Der links der Saale, östlich von Uhlstädt, am Eingang zum Hexengrund und an der Mündung des Wiedbaches in die Saale gelegene Ort (178 m ü. NN, 307 Einwohner) wird 1083 als Scuz erstmals urkundlich…
Ort
Das ehemalige Bauern- und Fischerdorf an der Saale (185 m ü. NN, 5 Einwohner), 1417 erstmals als Nydernhasla urkundlich erwähnt, zählte noch 1787 in 23 Häusern 115 Einwohner.Häufige Überschwemmungen…
Ort
Das rechts der Saale, in einem langgestreckten, wunderschönen Seitental, eingebettet in die Wälder der Heide, gelegene Straßendorf (220 m ü. NN, 112 Einwohner) findet 1498 erste urkundliche…
Ort
(226 m ü. NN), im Norden überragt von den steil ansteigenden Hängen des Ritschenberges und des Mordbergs, ist mit 198 Einwohnern das zweitgrößte Dorf im Hexengrund und wurde 876 als „Helidingi“…
Ort
Das östlich an den Rudolstädter Ortsteil Cumbach angrenzende Dorf (206 m ü. NN, 360 Einwohner) liegt rechtsseitig der Saale auf einer Hochterrasse und wird 1074 als Clinowa et aliud Clinowa erstmals…
Ort
Die Holzlandgemeinde Weißenborn im Osten des thüringischen Saale-Holzland-Kreises zählt ca. 1300 Einwohner. Die Erfüllende Gemeinde ist Bad Klosterlausnitz. Hauptanziehungspunkt damals wie heute ist…
Suchergebnisse 61 bis 80 von 117