Auf dem Fahrrad zu Heinrich Schütz

Das gibt´s nur bei uns! Heinrich Schütz in Saale-Unstrut können Sie  sogar per Fahrrad entdecken.

Für den Herbst stellen wir drei entspannte Radtouren vor, auf denen Sie dem Komponisten an den authentischen Lebens- und Wirkungsstätten begegnen. Ganz nebenbei lernen Sie interessante Etappen des Elsterradweges und des Saaleradweges kennen. Die Schlössertour verbindet die Residenzstädte Zeitz, Weißenfels und Merseburg. Wann planen Sie ihre erste musikalische Radtour?

Warum Sie Heinrich Schütz in Saale-Unstrut im Herbst erkunden sollten?

Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts. Im Jahr 2022 steht das Jubiläum zum 350. Todestag des „Vaters der modernen Musik“ an. Für die Herbstmonate sind faszinierende kulturelle Höhepunkte geplant. Überregional bekannt sind das alljährlich im Oktober stattfindende Heinrich-Schütz-Musikfest und die Merseburger Orgeltagen im September. Aber auch Sonderausstellungen und weitere Konzerthighlights greifen das Thema Heinrich Schütz in Saale-Unstrut auf. Außerdem lassen sich in der Region der Wunsch nach Aktivität mit dem musikalischen Genuss verbinden: tagsüber radelt man entspannt entlang der gut ausgebauten Radwege, abends gönnt man sich einen Leckerbissen fürs Ohr.

Wer dieses außergewöhnliche Angebot an Kulturradtouren durch Saale-Unstrut ausprobiert, den erwartet eine idyllische Fluss-Landschaft zu bedeutenden Lebens- und Wirkungsstätten des frühbarocken Komponisten in Bad KöstritzZeitzWeißenfels und Merseburg.

Elsterradweg: vom Geburtsort in Bad Köstritz zur Wirkungsstätte in Zeitz

Bad Köstritz hat sicherlich jeder von Ihnen schon einmal gelesen, z.B. im Supermarkt in der Bierabteilung, denn der kleine Ort im Elstertal ist vor allem durch sein Schwarzbier überregional bekannt. Hier erblickte Heinrich Schütz am 8. Oktober 1585 das Licht der Welt. Die Stadt versteht sich aber auch als Stadt der Blumen. Ein Besuch lohnt schon sich alleine schon wegen seines Parks und dem Dahlienzentrum. Sogar eine Dahlienkönigin gibt es dort!
Obwohl Heinrich Schütz nur die ersten fünf Lebensjahre in Bad Köstritz verbrachte, hält die Stadt sein Erbe bis heute lebendig. Die Dauerausstellung im Heinrich-Schütz-Haus erzählt von Leben und Werk des Komponisten und macht mit den kuriosen Instrumenten der damaligen Zeit, wie Drehleier, Gemshorn oder Würstelfagott, bekannt.

In der einstigen Residenzstadt unterstütze Heinrich Schütz Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz beim Aufbau seiner Hofmusik. So regte er zwei gegenüberliegende Orgelemporen für mehrchöriges Musizieren im Dom St. Peter und Paul an. Im Schlosspark tauchen Besucher auf einem Klangpfad in die Welt des Musikers ein. Über QR-Codes können Sie mit Ihrem Smartphone spannende Geschichten und musikalische Beiträge abrufen.

Veranstaltungstipp-Tipp
Zeitz und Bad Köstritz sind Standorte des renommierten Heinrich-Schütz-Musikfestes. Jedes Jahr laden sie zu musikalischen Museumsrunden, kleinen geistlichen und großen Festkonzerten sowie zu Sonderführungen ein.

Touren-Tipp
Die Radtour, die wir Ihnen ans Herz legen möchten, hat eine Länge von rund 23 Kilometern. Sie führt von Bad Köstritz aus entlang des Elsterradweges bis nach Zeitz, wo Schütz im Alter als Kapellmeister von Haus aus wirkte.
Nach einem Besuch des Heinrich-Schütz-Hauses fahren Sie zum großen Teil am Ufer der Weißen Elster entlang über Crossen nach Wetterzeube. Unternehmen Sie ruhig einen Abstecher zur Haynsburg, deren Turm einen traumhaften Ausblick über das Elstertal bietet. In der Burgschänke werden burgenländische Spezialitäten serviert. Weiter geht es an Weinbergen vorbei bis nach Zeitz.

Auf der Schlösserradtour von Zeitz zu Heinrich Schütz´ Alterswohnsitz nach Weißenfels

Weißenfels an der Saale ist eng mit Heinrich Schütz verbunden. Seine Kindheit verbrachte der Virtuose hier. Nach seinen Lebensstationen in Dresden, Venedig und Kopenhagen führte ihn der Weg am Ende seines Lebens dorthin zurück. Da wagen wir zu behaupten, dass Weißenfels wohl damals schon ein Ort war, an dem es sich zu leben lohnte.
Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Seine hochgeschätzten Alterswerke komponierte er hier. Heute lässt eine moderne und detailverliebte Ausstellung alle Gäste in fiktiven Hörspielen am Leben des Musikers teilhaben. Nicht verpassen sollte man die wiederhergestellte Komponierstube. Sie ist mit zwei Notenfragmenten, die Schütz persönlich verfasste Höhepunkt des Museumsrundgangs.

Touren-Tipp
Schlösserradtour? - das klingt schon so romantisch. Als die Residenzschlösser der herzoglichen Linien Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Zeitz und Sachsen-Merseburg entstanden, ging es aber wohl eher sehr gesellig zu. Die barocken Schlossanlagen sind noch Zeugen dieser Zeit und die Schlösserradtour ein besonderer Tipp, der Zeit der Herzöge in Saale-Unstrut auf die Spur zu kommen.
Zeitz ist Ausgangspunkt für die 50 Kilometer lange Etappe bis nach Weißenfels. Zunächst geht es leicht bergan bis nach Droyßig, das ebenfalls mit einem Schloss und mit einem Bärengehege zum Zwischenstopp einlädt. Wer mit Familie radelt, sollte sich vielleicht noch die Zeit für den Bärentatzenweg nehmen, aber das nur so als Tipp am Rande. Ab Osterfeld führt die Route weiter durch das ruhige Wethautal bis zur Saale. Der letzte Abschnitt folgt schließlich dem Saaleradweg. Hier hat man Heinrich Schütz in Weißenfels schon fast vor Augen.

Jetzt wird´s doch noch romantisch: Auf dem Saaleradweg zu den Orgeltagen nach Merseburg

Das Ziel dieser Tour ab Weißenfels ist die Hochschulstadt Merseburg mit seinem tausendjährigen Kaiserdom. Das imposante Dom-Schloss-Ensemble ragt schon von Weitem über der Saale auf, wenn Sie auf dem Saaleradweg auf die Stadt zukommen. Wertvollste Schätze des 1000 Jahre alten Kaiserdoms sind die weltberühmten Merseburger Zaubersprüche, die bereits die Gebrüder Grimm begeisterten. Doch im Dom erwartet Sie darüber hinaus die „Königin der Instrumente“ - nämlich die größte und klanggewaltigste Orgel der Epoche der Romantik - die Ladegastorgel. Wussten Sie, dass sie im Hollywood-Blockbuster Monuments Men mit Schauspiel-Star George Clooney das Abschlussbild dominierte? Vielleicht blicken Sie während eines Konzertes mit ganz anderen Augen auf das Instrument.

Veranstaltungstipp-Tipp
Die Ladegastorgel steht jedes Jahr im September im Mittelpunkt der Merseburger Orgeltage. Auch sie bieten eine musikalische Begegnung mit Heinrich Schütz in Saale-Unstrut. 

Touren-Tipp
In Weißenfels beginnt die rund 25 Kilometer lange Tour auf dem Saaleradweg bis nach Merseburg. An den Weindörfern Burgwerben und Kriechau vorbei führt die Strecke zunächst nach Bad Dürrenberg mit dem längsten zusammenhängenden und noch funktionierenden Gradierwerk Deutschlands.